Eigentlich möchte man es sich gar nicht so wirklich vor Augen führen, was alles so in den Betten „kreucht und fleucht“. Wenn man nur an Milben denkt, dann fängt es schon an am ganzen Körper zu jucken und zu kribbeln. Geht es Ihnen auch so?
Trotz allem sollte man sich diesem Thema aufgrund seiner Wichtigkeit widmen. Milben verursachen nicht nur Juckreiz, wenn man an sie denkt. Nein, sie können auch gesundheitliche Schäden verursachen.
Informieren Sie sich hier, wie Sie diesen kleinen Parasiten die „Stirn bieten können“, damit Sie sich rundherum wohl fühlen.
Was sind Milben und was können sie anrichten
Milben gehören zu der Gattung der Spinnentierchen und sind mit bloßem Augen in den seltensten Fällen wahrzunehmen. Die wohl bekannteste Milbenart ist die Hausstaubmilbe, die sich für Hausstauballergien verantwortlich zeigt. Tränende und juckende Augen, eine „laufende“ oder verstopfte Nase, Husten und auch Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen einer Hausstauballergie. Krätzmilben sind verantwortlich für die sehr ansteckende Krätze, einer Hautkrankheit. Diese Milbenart gräbt sich in die Haut ihres Wirts und legt dort ihre Eier ab. Zu den auftretenden Krankheitsanzeichen gehören Bläschen, Knötchen und Krustenbildung auf der Haut, begleitet von einem starken Juckreiz und einem brennenden Gefühl auf der Haut.
Die Haarbalgmilbe, zum Beispiel, spielt eine Rolle bei der Hautentzündung Rosazea. Diese Krankheit ist im Gegensatz zur Krätze nicht ansteckend und macht sich durch Rötungen und Pusteln und erkennbaren Adern im Gesicht bemerkbar.
Wie Sie sehen, sollte man Milben nicht auf die „leichte Schulter“ nehmen.
Milben vorbeugen, um Schlimmeres zu verhindern
Machen Sie es diesen Spinnentierchen so schwer wie möglich, sich in Ihrem Haus einzunisten. Ein komplett milbenfreies Zuhause ist zwar so gut wie unmöglich zu bewerkstelligen, aber Sie können es den Milben so ungemütlich machen, dass ein „schwerer Befall“ ausbleibt.
Regelmäßiges Lüften Ihrer 4 Wände ist schon mal ein guter Weg, um die Milbenpopulation klein zu halten. Mit 15 Minuten, 2mal täglich, entfernen Sie Wärme und Luftfeuchtigkeit aus Ihren Zimmern. Im Schlafzimmer dürfen Sie auch gerne länger und öfter für Frischluftzufuhr sorgen. Das mögen die Milben nämlich überhaupt nicht.
Wenn Sie besonders empfindlich reagieren, können spezielle Allergiebezüge für Ihr Bett von Vorteil sein. Sie verhindern, dass Sie direkt mit den Milben in Kontakt kommen.
Reinigen Sie Ihre Matratze regelmäßig, vorzugsweise mit einem Milbenstaubsauger und wechseln Sie auch entsprechend oft die Bettwäsche.
Was sind Milbensauger und was können sie
Milbensauger sind Sauger, die speziell für die Entfernung von Milben konzipiert wurden. Sie entfernen einen Großteil der kleinen Parasiten aus Ihren Matratzen und Polstern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern geben sie nur einen sehr geringen Partikelanteil beim Saugen wieder an die Umwelt ab. Dank der verwendeten Mikrofilter und Staubfilter werden diese Partikelchen aufgefangen und nicht wieder aufgewirbelt.
Sie verfügen obendrein über eine sehr hohe Saugkraft und sind oftmals mit einer zusätzlichen UV-Lampe ausgestattet. Milben vertragen UV-Licht nur schlecht!
Manche Milbensauger haben als weitere Funktion noch eine Vibrationsmechanik integriert. Beim Saugen werden die Milben „aufgerüttelt“, können besser vom Sauger aufgenommen werden und bekommen noch eine Portion UV-Licht zu spüren. Besser geht es fast nicht mehr.
Beachten Sie bitte, dass ein spezieller Milbensauger kein Ersatz für Ihren herkömmlichen Staubsauger ist.
Worauf man beim Kauf eines Milbensaugers achten sollte
Möchten Sie sich einen guten Milbenstaubsauger zulegen, dann achten Sie bitte auf das vorhandene Filtersystem. Mit einem HEPA-Filter sind Sie hier sehr gut beraten. Pollen, Milben und deren Kot werden zuverlässig festgehalten und können nicht wieder entweichen, wenn sie einmal aufgesaugt wurden. Besonders, wenn Sie bereits unter einer Allergie leiden oder sogar bereits Asthma haben, werden Sie die Vorzüge dieser Spezialfilter zu schätzen wissen. Üblicherweise verfügen Sauger mit einem HEPA-Filter über die Staubemissionsklasse A. Daran können Sie sich auch orientieren, wenn der HEPA-Filter nicht explizit ausgewiesen ist.
Ob Sie sich für einen Sauger mit Beutel oder mit einem abnehmbaren Auffangbehälter entscheiden, liegt in Ihrem Ermessen. Beide Ausführungen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Beutelvariante können Sie den Staub hygienisch sofort mit dem Beutel entsorgen. Der Staub ist im Beutel eingeschlossen und kann nicht mehr entweichen. Allerdings müssen Sie hier immer wieder für Ersatzbeutel sorgen und aufpassen, dass Ihnen die Beutel nicht ausgehen.
Mit einem Auffangbehälter bleibt Ihnen ein ständiger Nachkauf erspart, müssen aber leichte Abstriche machen, wenn Sie hier besonderen Wert auf zusätzliche Hygiene legen. Die meisten Milbensauger sind allerdings mit einem abnehmbaren Auffangbehälter ausgestattet.
Eine weitere Auswahlmöglichkeit, die Ihnen der Handel bietet, ist entweder ein Sauger mit Netzkabel oder akkubetrieben. Die Saugleistung ist bei beiden Versorgungsalternativen in der Regel gleich. Wenn Sie sich für einen Akku-Sauger entscheiden, dann schauen Sie hier auf die Laufzeit des Akkus.
Manche Sauger verfügen auch über eine manuelle Saugkraftregelung. Dies könnte von Vorteil sein, wenn Sie auch mal empfindlicherer Gewebe, wie Vorhänge zum Beispiel, reinigen möchten. Diese müssen ja nicht unbedingt komplett „mit eingesogen“ werden.
Die UV-Lampe, das eigentliche Herzstück eines Milbensaugers, sollte auf jeden Fall integriert sein. Es reicht nicht aus die Milben einfach nur aufzusaugen, die Krabbeltierchen sollen schließlich auch abgetötet werden. So verhindern Sie, dass sich neue Populationen durch überlebende Eier wieder bilden können. Da es sich bei UV-Strahlung um eine elektromagnetische Strahlung handelt, achten Sie darauf, dass Ihr Sauger über eine Sicherheitsfunktion verfügt, welche die Strahlung lediglich aktiviert, wenn Sie den Sauger auf das zu reinigende Objekt andrücken und sofort wieder deaktiviert wird, wenn Sie den Sauger anheben und vom Objekt entfernen.
Eine weitere sehr sinnvolle Funktion ist die Vibrationsfunktion. Wie bei einem Teppichklopfer werden die Milben aus den Geweben nach oben geklopft, wo sie dann aufgesaugt werden können. Diese Funktion bietet Ihnen eine noch bessere Möglichkeit den Milben den „Gar auszumachen“.
Reinigung in regelmäßigen Abständen – warten Sie nicht zu lange
Natürlich ist es fast unmöglich einen Haushalt komplett milbenfrei zu halten. Aber wenn Sie eine regelmäßige Reinigung der vermeintlichen Brutstätten in Ihren Putzplan aufnehmen, können Sie die Populationen in Grenzen halten.
Tipp: Ihre Bettmatratze sollten Sie bei jedem Wechsel der Bettwäsche behandeln. Nehmen Sie sich diese Zeit.
Andere Möbelstücke, Sofa und Sofakissen oder auch Vorhänge sollten Sie einmal im Monat mit Ihrem Milbensauger reinigen.
Verschiedene Milbensauger und ihre Hersteller
Der Ultra Vortex Matratzenreiniger MBC500UV von Hoover ist ein kabelgebundener Milbensauger mit einem abnehmbaren Auffangbehälter. Er ist geeignet zur Reinigung von Kissen, Bezügen, Matratzen oder Sofas. Mit der integrierten UV-Lampe verspricht der Hersteller eine 99,9%ige Vernichtung aller Bakterien. Leider ist er nicht mit einem HEPA-Filter ausgestattet. Die Motorenleistung wird mit kraftvollen 500 W angegeben und eine Saugkraftregulierung ist mit diesem Sauger ebenfalls möglich.
Der 300 W starke Milbensauger 02243 des Herstellers CLEANmaxx verfügt über einen HEPA-Filter und sein UV-C-Licht vernichtet 99,9% aller Milben. Er ist besonders für Allergiker geeignet und er verfügt über eine Vibrationsfunktion. Er reinigt und sterilisiert die behandelten Oberflächen. Auch dieser Sauger ist Netzbetrieben und mit einem 4 m langen Kabel ausgerüstet.
Der maxVitalis Milbenhandstaubsauger reinigt in 3 Stufen Ihre Objekte. Mit der Vibrationsfunktion werden die Milben und auch Pollen „aufgescheucht“, mit der integrierten UV-Lampe abgetötet und mit dem kraftvollen 300 W Motor aufgesaugt. Ein HEPA-Filter verhindert, dass sich die Milben „wieder aus dem Staub“ machen. Er sorgt also rundherum für hygienische Sauberkeit. Dieser Sauger ist ebenfalls netzbetrieben und ermöglicht Ihnen einen Reinigungsradius von 4,5m.
Sie sehen, ganz hilflos stehen Sie diesen kleinen Krabbeltierchen nicht gegenüber. Mit einem Milbensauger sagen Sie Ihnen ganz einfach den Kampf an, auf dass Sie sich wieder wohl und sicher fühlen können.